Bei Trommelgranulator zur Düngemittelproduktion Geeignet für die Herstellung von Mehrnährstoffdüngern kalt, heiß und niedrig, mittlere und hohe Konzentration. Heiß- und Kaltgranulationsverfahren Trommelgranulator bezieht sich auf zwei Methoden zur Bildung von Düngemittelgranulat unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen. Diese beiden Methoden haben unterschiedliche Anwendungen und Vorteile im Produktionsprozess:
Trommelgranulator zur Kaltgranulierung
Bei der Kaltgranulierung in der Düngemittelherstellung handelt es sich um einen Granulierungsprozess bei Raumtemperatur. Bei dieser Methode ist kein Erhitzen des Materials erforderlich. Bei der Bildung von Partikeln kommt es hauptsächlich auf mechanische Kraft und Bindematerial an.
Zu den Funktionen gehören:
- 1
Geeignet für hitzeempfindliche Materialien: Einige Inhaltsstoffe können sich zersetzen oder verlieren Aktivität bei hohen Temperaturen, Daher kann die Kaltgranulierung die Wirksamkeit dieser Inhaltsstoffe bewahren.
- 2
Energieeinsparung: weil keine Heizung erforderlich ist, Der Energieverbrauch ist gering.
- 3
Geeignet für einfache Prozesse: Wird häufig zur Herstellung einiger Düngemittel verwendet, Es sind keine strengen Anforderungen an die Partikelgröße oder Festigkeit erforderlich.
Trommelgranulator für die thermische Granulierung
Bei der thermischen Granulierung in der Düngemittelproduktion wird das Material erhitzt, bis es weich wird oder teilweise schmilzt.. Anschließend wird das Granulat mithilfe eines Trommelgranuliermechanismus geformt.
Zu den Merkmalen dieses Prozesses gehören::
- 1
Verbesserte Pelletqualität: Durch thermisches Granulieren erhält man in der Regel eine rundere Form, dichte und haltbare Pellets. Verbesserung der Effizienz der Düngemittelausbringung.
- 2
Für bestimmte chemische Reaktionen besser geeignet: Einige Arten von Düngemitteln erfordern chemische Reaktionen bei hohen Temperaturen, um ihre Wirksamkeit oder Stabilität zu erhöhen.
- 3
Schnell trocknend: da bei hohen Temperaturen Granulat entsteht und der Feuchtigkeitsgehalt sinkt, der anschließende Trocknungsprozess kann verkürzt werden.
Wahl zwischen Kalt- oder Heißgranulierung hängt normalerweise von solchen Faktoren ab, als Anforderungen an das Endprodukt, Rohstoffeigenschaften und Produktionskosten. Zum Beispiel, in komplexen Düngemitteln (wie Stickstoff, Phosphor- und Kaliumkomplexdünger) Häufig wird das Verfahren der thermischen Granulierung eingesetzt, um die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Partikel zu gewährleisten. Einige organische Düngemittel können kalt granuliert werden, um die Wirksamkeit der organischen Inhaltsstoffe zu schützen.

